A Taxi Driver
Allgemeines:
- Originaltitel: 택시운전사 (Taxifahrer)
- Regie: Jang Hoon
- Drehbuch: Eom Yu-na
- Produziert von Park Un-kyoung, Han Seung-ryeong
- Kamera: Go Nak-seon
- Schnitt: Kim Sang-bum, Kim Jaebum
- Musik: Jo Yeong-wook
Produktionsunternehmen: The Lamp - Erstaufführung (Kino): 2. August 2017
- Laufzeit: 137 Minuten
- Budget: ₩15 Milliarden (ca. 13,8 Millionen US-Dollar)
Abendkasse: 88,7 Millionen US-Dollar (Südkorea) - Streaming: YouTube (leihen), Amazon (nicht in Prime)
DVD/Blu-ray
- Seitenverhältnis: 2.39:1
- Medienformat: Dolby, PAL, Breitbild
- Alterseinstufung: Freigegeben ab 16 Jahren
- Untertitel: Deutsch
- Sprache: Deutsch (Dolby Digital 5.1), Koreanisch (Dolby Digital 5.1)
- Vertrieb (DVD): Koch Media GmbH
Bewertungen:
Nom. | Preise | IMDb | Rotten Tomatoes | My Drama List | Asian Wiki | Naver (netizens) | Amazon | Viki |
53 | 23 | 7,9 | ’96/91 | 8,9 | 67 | 9,03 | 4,7 | 9,8 |
Die Bewertunmg bei IMDb, aber vor allem bei AsianWiki, will nicht ganz zu den restlichen Bewertungen passen. Der Film behandelt einen Teil der koreanischen Geschichte, der für manche Menschen etwas „unbequem“ ist. Die Amerikaner und Japaner haben damals die Militärdiktatur unterstützt – und zwar aktiv mit Waffen und Propaganda in ihren eigenen Medien. AsianWiki ist eine Seite, auf der ausschließlich Japaner (oder japanisch-stämmige Menschen) schreiben. Leider sind Bewertungen auch immer politisch motiviert. Dass zudem ausgerechnet ein Deutscher zum Helden wird, der die Welt mit seinem Bericht aufrüttelt, ist auch etwas, das man in manchen Ländern wohl nicht gerne hört.
Trailer:
Beschreibung:
Korea 1980. Jürgen Hinzpeter ist ein deutscher Journalist, der sich in Japan aufhält. In Korea herrscht die Militärdiktatur. Er erfährt, dass es Aufstände in Gwangju gibt und dass das Militär die Stadt komplett abgeriegelt hat. Auch Telefonleitungen und alles wurde gekappt. Jürgen Hinzpeter vermutet eine große Story und reist nach Korea.
Kim Man-seob ist ein alleinerziehender verwitweter Vater, der als selbstständiger Taxifahrer in Seoul arbeitet. Eines Tages hört er wie ein anderer Taxifahrer erzählt, dass er von einem ausländischen Kunden gebucht worden sei, der ihm für eine Fahrt nach Gwangju und zurück 100.000 Won zahlen würde (das sind weniger als 100 Euro). Für Kim Man-seob ist dies viel Geld. Er könnte damit seine Mietrückstände (4 Monate) ausgleichen. Also eilt er los und gibt sich gegenüber dem ausländischen Kunden, Jürgen Hinzpeter, als der bestellte Taxifahrer aus.
Gemeinsam fahren sie nach Gwangju.
Hintergrund
Die Geschichte beruht auf wahren Gegebenheiten, doch wurde die Rolle des Taxifahrers leicht abgewandelt. In Wirklichkeit konnte Kim Man-seob hervorragend Englisch.
Doch im Film verkörpert er den „durchschnittlichen Koreaner“, der an das Regime glauben möchte und nur wenig Englisch kann. Zu Beginn des Films schimpft er über die „undankbaren Studenten“, denen es gut ginge und zurecht von der Militärdiktatur verfolgt würden.
Doch im Laufe des Films muss er erkennen, dass er den Lügen im Fernsehen glaubte und die Realität eine völlig andere ist. Vom Verfechter der Regierungspolitik wird er zum Gegner und „Widerstandskämpfer“.
Jürgen Hinzpeter war in Wirklichkeit nicht alleine mit Kim Man-seob in Gwangju, sondern er hatte seinen „Toni“ dabei, den Mann, der den Ton aufnimmt (Tontechniker Henning Rumohr).
Die meisten Helden, wie die heldenhaften Taxifahrer am Schluss, wurden dazu erfunden, doch prinzipiell hat sich die Geschichte so ereignet.
Meldungen der Tagesschau:
21.05.1980 (Quelle: YouTube)
Themen des Tages:
- Landtagswahlen im Saarland
- West-Berlin: Einsturz der Kongresshalle im Tiergarten
- Iran: Massenhinrichtungen
- Südkorea: Schwere Unruhen in Kwangju (ab Minute 7:26)
- Kanada: Unabhängigkeit der Provinz Quebec verhindert
- USA: Umweltschäden nach Ausbruch des Mount St. Helens
- Inkrafttreten der Wiedereinführung der deutschen Sommerzeit
Moderation: Joachim Brauner
22.05.1980 (Quelle: archive.org)
Mehr über das Gwangju-Massaker und Jürgen Hinzpeter gibts hier:
Jürgen Hinzpeter war der Reporter, der den Aufstand und das Massaker in Gwangju filmte und durch dessen Aufnahmen die Vorfälle international bekannt wurden. Im Artikel über Jürgen Hinzpeter gibt es viele Originalaufnahmen (gemacht von Jürgen Hinzpeter) des Gwangju-Aufstands und -Massakers. Außerdem findet sich dort eine Schilderung Jürgen Hinzpeters über seine Erlbenisse in Gwangju.
Der Gwangju-Aufstand läutete das Ende der Militärdiktatur ein und steht fast am Anfang der Demokratiebewegung. Ab dem 18. Mai 1980 zog er sich über mehrere Tage hin und gipfelte in ein Massaker, bei welchem das Militär über 200 Menschen ermordete.
Pressekonferenz / Making of:
Die wichtigsten Darsteller
Die Hauptdarsteller
- Song Kang-ho als Kim Man-seob: Ein verwitweter Taxifahrer, der mit seiner elf Jahre alten Tochter in einem kleinen Haus lebt. Er hat Probleme seine Miete zu bezahlen und nimmt deshalb den Job an, Jürgen Hinzpeter nach Gwangju
- Thomas Kretschmann als Jürgen Hinzpeter: Ein deutscher Reporter. Die Figur basiert auf dem Leben von Jürgen Hinzpeter (1937-2016), dem verstorbenen deutschen Journalisten, der das Massaker von Gwangju filmte und weltweit darauf aufmerksam machte.
Weitere Rollen
- Yoo Hae-jin als Hwang Tae-sool: Ein Taxifahrer
- Ryu Jun-yeol als Gu Jae-sik: Ein Universitätsstudent, der Englisch kann
- Park Hyuk-kwon als Reporter Choi
- Uhm Tae-goo als Sergeant First Class Park
- Yoo Eun-mi als Eun-jeong: Die Tochter von Kim Man-seob.
- Choi Gwi-hwa als Anführer der DSC-Offiziere in Zivil
- Cha Soon-bae als Fahrer Cha
- Shin Dam-soo als Fahrer Shin
- Ryoo Seong-hyeon als Fahrer Ryoo
DVD/Blu-ray
Tipps zum Weiterschauen:
Assassination
1933: Korea ist von Japan besetzt. Um die feindlichen Besatzer zu schwächen, plant der koreanische Widerstand einen Anschlag auf einen hochrangigen Offizier und einen koreanischen Kollaborateur. Scharfschützin Ok-yun wird zusammen mit einem Sprengstoffexperten und einem Waffenspezialisten beauftragt, das Attentat durchzuführen. Doch gibt es Verrat in den eigenen Reihen.
Bewertungen: – IMDb: 7,2 – MyDramaList: 8,1 – AsianWiki: 84 – Naver: 8,98 – Amazon: 4,6 – Viki: 9,6 – RottenTomatoes: 83 / 84
The Admiral: Roaring Currents
Mit 12 Kriegsschiffen sieht sich General Lee Sun-shin einer japanischen Flotte von 330 Schiffen gegenüber. Aufgrund der Größe der japanischen Flotte sucht General Lee nach einer geeigneten Taktik. Er befindet die Straße von Myeongnyang als geeigneten Ort, um den Angreifern zu begegnen. Dabei nutzt er Strömungen aus, um einen Vorteil zu erlangen und besiegt die japanische Flotte.
Bewertungen: – IMDb: 7,1 – MyDramaList: 8,3 – Naver: 8,44 – Amazon: 4,2 – RottenTomatoes: 86 / 79
Reborn Rich
Yoon Hyun Woo ist ein treuer hart arbeitender Sekretär der mächtigen die Soonyang-Gruppe. Eines Tages soll er Schwarzgeld für seinen Herrn verschwinden lassen – und wird ermordet…
… doch er erwacht gleich darauf im Jahre 1987 im Körper des 11-jährigen Jin Do-jun, des jüngsten männlichen Mitglieds des Soonyang-Konzerns. Er möchte sich für seine Ermordung rächen und den Soonyang-Konzern übernehmen.
Bewertungen: – IMDb: 8,2 – Asian Wiki: 88 – My Drama List: 8,7 – Viki: 9,6
The Whirlwind
Park Dong-ho ist Premierminister unter Präsident Jang Il-jun. Doch Präsident Jang Il-jun ist korrupt. Doch Park Dong-ho schwört, korrupte Politiker auszumerzen. Sein erster Schritt: Die Ermordung des Präsidenten Jang Il-jun und selbst Präsident zu werden.
Das möchte Jeong Su-jin, die Vize-Premierministerin um jeden Preis verhindern, denn auch sie steckt tief im Korruptionssumpf. Auch sie ist bereit, dafür über Leichen zu gehen.
Bewertungen: – Gesamtnote: 81,7 – IMDb: 7,4 – Asian Wiki: 91 – My Drama List: 8,0
Queenmaker
Hwang Do-hee ist Expertin in der Manipulation von Menschen und Medien. Für die Eunsung-Gruppe lässt sie seit 10 Jahren schlechte Nachrichten und sogar Verbrechen verschwinden. Doch als sie Baek Jae-min, der eine Frau vergewaltigte, die anschließend Selbstmord beging, helfen soll Bürgermeister zu werden, weigert sie sich und wird gefeuert. Die Eunsung-Gruppe greift daraufhin ihren Vater an, der im Krankenhaus liegt. Um die Eunsung-Gruppe aufzuhalten, tut sie sich mit der Menschenrechtsanwältin Oh Kyung-sook zusammen und hilft ihr Bürgermeisterin von Seoul zu werden. Ein Kampf um Leben und Tot beginnt.
Deutsche Synchronisation verfügbar
Bewertungen: – Gesamtwertung: 85 – IMDb: 8,2 – Asian Wiki: 91 – My Drama List: 8,2