Der Drachenkönig/Drachengott Yongwang
Vorwort
Es gibt auf der einen Seite sehr viele Drachengötter, andererseits gibt es nur einen Drachengott. Das ist sehr verwirrend und hat mich zunächst auch verwirrt, so dass der erste Artikel, den ich schrieb, falsch war, zumindest bezogen auf den Drachengott der Insel Jeju.
Drachen allgemein
Drachen sind prinzipiell göttliche Wesen. Sie sind unsterblich und haben Fähigkeiten, die sonst nur Götter haben. Der Drache als göttliches Wesen kommt in der Tradition Koreas häufiger vor, unter anderem im Jumong-Mythos von Goguryeo (Jumong ist der Gott, der Goguryeo gründete, siehe auch unten: Eine Geschichte mit Drachen: Haemosu) und im Schutzdrachenkult des Silla-Buddhismus (wie unter anderem in der Geschichte Manpasikjeok – die Zauberflöte).
Im Gegensatz zu den chinesischen Drachen tragen koreanische Drachen einen langen Bart und einen Reichsapfel, der auf Koreanisch 여의주 (yeouiju) heißt. Ein koreanischer Drache gilt als gutmütiges Geschöpf, das mit der Landwirtschaft und insbesondere mit dem Wasser zu tun hat. Sie sind Herrscher über die Wassertiere und für die Kontrolle des Wetters verantwortlich (und daher für Landwirte sehr wichtig). Sie können menschliche Gestalt annehmen und sich mit Menschen paaren.
Drachen sind Wasserwesen. Das heißt, sie werden, wenn ein neuer Drache entsteht, im Wasser geboren und steigen dann auf als vollwertige Drachen. Doch kommen Drachen meist nicht als Drachen auf die Welt, sondern als Imugi.
Imugi (Imoogi) sind Riesenschlangen und eine Vorform des Drachen. Sie leben im Wasser und warten tausend Jahre darauf, zu Drachen zu werden. Doch wenn sie, bei ihrer Verwandlung vom Imugi zum Drachen gesehen werden, kann diese Verwandlung nicht stattfinden (siehe The Haunted Palace).

Der koreanische Drachengott Yongwang (용왕)
Einleitung
Wörtlich übersetzt bedeutet sein Name „Drachenkönig“. Er ist der Gott des Meeres und aller Gewässer, ähnlich Neptun oder Poseidon. Jedoch wird er meistens als Drachengott Yongshin (용신) bezeichnet. Er besitzt die Fähigkeit, menschliche Gestalt anzunehmen und lebt in einem aus Jade erbauten Unterwasserpalast, genannt „Der Drachenpalast“ (용궁). Er hat einen eigenen Königshof und befehligt eine Armee aus verschiedenen Meeresbewohnern. Neben der Herrschaft über das Wasserleben kann der Drachenkönig auch das Wetter beeinflussen und Regen bringen. Zudem wacht Yongwang nicht nur über die Fischerei, sondern auch über die Seelen der Ertrunkenen und Verstorbenen.
Schon seit über 1000 Jahren glaubt man in Korea an den Drachengott Yongwang. Da er nicht nur über die Gewässer herrscht, sondern auch das Wetter bestimmt, ist er eine wichtige Gottheit für alle Menschen, für Fischer, wie auch für die Landwirte. Es ist ursprünglich eine aus dem Schamanismus stammende Gottheit und existiert somit länger als der Buddhismus oder Konfuzianismus in Korea.
Doch mit der Zeit wurde der Glaube an den Drachenkönig durch die die vier Seedrachenkönige (Sahaeyongwang) aus dem Daoismus der Tang-Dynastie in China (siehe unten) und die Drachenkönige aus Indien (Nāgarāja) beeinflusst und verändert. Dadurch ist es heute etwas schwierig, sie auseinanderzuhalten. Da auch noch westliche Einflüsse, wie die Darstellung Poseidons oder Neptuns nach Korea kamen, sind die modernen Darstellungen Yongwangs wohl nicht mehr die gleichen, wie vor diesen Einflüssen.
Der Drachengott in Erzählungen und K-Dramen
Neben seiner Rolle als Meeresgott gilt Yongwang auch als göttlicher Richter und Verwalter der Gerechtigkeit. Man sagt, er sehe alle Handlungen in seinem Reich und besitze die Fähigkeit, die Tugendhaften zu belohnen und die Bösen zu bestrafen. Daher suchen Menschen oft seinen Rat und Segen, insbesondere in Schwierigkeiten oder bei der Suche nach einer Lösung für Konflikte.
Zahlreiche koreanische Volkserzählungen handeln von Yongwang, oft als Figur, die die Tugend der Menschen prüft und sie entsprechend belohnt. In Koreanischen Märchen begegnet er uns unter anderem in der Geschichte um Die gute Tochter Sim-cheong.
Aber auch in K-Dramen spielt der Drachengott eine wichtige Rolle.
When Life Gives You Tangerines spielt auf der Insel Jeju. Die Bewohner leben vom Fischfang und sind dadurch abhängig von der Gunst des Drachenkönigs, der über das Meer herrscht, aber auch über das Wetter. Deshalb beten die Haenyo (die Taucherinnen von Jeju) den Drachengott an und bitten ihn dafür zu sorgen, dass sie wieder gesund nach Hause kommen und einen guten Fang haben.
Auch Ae-sun (die Hauptdarstellerin in „When Life Gives You Tangerines“) glaubt an den Drachengott, wie wir in Folge 5 erfahren. Da sehen wir auch ein schamanisches Ritus zur Einweihung eines Bootes. Der Drachengott soll dem neuen Boot wohlgesonnen sein und ihm ermöglichen, viele Fische nach Hause zu bringen.
In The Haunted Palace sehen wir gleichfalls ein schamanisches Ritual, das dafür abgehalten wird, dass der Drachengott den Bewohnern, die unter anderem vom Fischfang leben, wohlgesonnen ist. In „The Haunted Palace“ wird die Schamanin bei diesem Ritual durch einen bösen Feuergeist getötet.
In A Korean Odyssey kommt der Drachengott am Rande vor, weil der Prinz des Drachengottes den Körper von Bo-ra (einem weiblichen Zombie) einnimmt und sich darin sehr wohl fühlt.
DER Drachengott kommt sehr häufig in koreanischen Serien vor, häufiger als DIE Drachengötter (siehe unten)
Symbole Yongwangs
Yongwang wird typischerweise als gütige und friedliche Gottheit und nicht als Krieger dargestellt und hat somit keine spezielle Waffen außer seinen gewaltigen Kräften. Er wird oft mit Symbolen und Gegenständen dargestellt, die seine Autorität und Herrschaft über das Meer repräsentieren. Einige häufige Symbole, mit denen Yongwang dargestellt wird, sind …
- … ein Dreizack, wie wir ihn auch von Neptun oder Poseidon kennen. Der Dreizack repräsentiert seine Kontrolle über das Wasser und ist ein Symbol seiner Macht. Dies könnte jedoch auch von anderen Darstellungen, wie denen Poseidons, beeinflusst worden sein.
- Ein weiteres häufiges Symbol, das mit Yongwang in Verbindung gebracht wird, ist die Perle. Die Perle steht für Weisheit, Erleuchtung und spirituelle Essenz. Sie wird oft leuchtend und sanftes Licht ausstrahlend dargestellt und symbolisiert Yongwangs göttliche Weisheit und Führung.
Familie Yongwangs
Die Königin von Yongwang ist als Yonggungju bekannt, was „Drachenpalast-Dame“ bedeutet. Sie wird oft als schöne und mächtige Figur dargestellt, die Yongwangs Autorität teilt und ihn bei der Herrschaft über das Meer unterstützt.
Yongwang soll mehrere Kinder haben, die als Prinzen und Prinzessinnen des Meeres gelten. Anzahl und Namen seiner Kinder können je nach Quelle und Tradition variieren. Sie werden oft als drachenähnliche Wesen oder andere mythische Kreaturen dargestellt, die mit dem Meer in Verbindung stehen. Berühmt ist die Tochter des Drachenkönigs, sie heißt Yongnyeo und verliebt sich in vielen Geschichten in junge Männer an Land. Aufgrund ihrer Natur nimmt sie häufig die Gestalt eines Wasserlebewesens an, beispielsweise einer Schnecke, und in manchen Legenden wird sie gelegentlich als Meerjungfrau beschrieben
Einige Versionen der koreanischen Mythologie erwähnen, dass Yongwang ebenfalls Enkelkinder hat. Wie ihre Eltern werden diese oft als göttliche Wesen mit Verbindungen zum Meer und seinen Lebewesen dargestellt.
Bedeutung in Kultur und Religion
Als Buddhismus und Konfuzianismus in Korea an Bedeutung gewannen, wurde Yongwang nahtlos in diese neuen religiösen Strukturen integriert. Im buddhistischen Kontext wird er manchmal als Beschützer des Dharma gesehen.
Die meisten Tempel in Korea, in denen der Buddha Avalokitesvara2 angebetet wird, befinden sich in der Nähe des Meeres, das mit Drachen in Verbindung gebracht wird, und Avalokitesvara ist wiederum eng mit Drachen und Wasser verbunden. (Namu.Wiki)
Der Konfuzianismus mit seinem Fokus auf soziale Harmonie und Ethik fand auch Raum für Yongwang, indem er seine Rolle bei der Förderung des sozialen Wohlergehens durch landwirtschaftliche Erträge betonte.
Im heutigen Korea ist Yongwang nach wie vor eine kulturell bedeutende Figur. Obwohl traditionelle schamanistische Praktiken zurückgegangen sind, erscheint der Drachenkönig weiterhin bei kulturellen Festen und ist ein beliebtes Thema in koreanischen Medien wie Filmen, Fernsehserien und der Literatur.

Rituale im Schamanismus für den Drachengott
Die Verehrung von Yongwang ist eng mit der Landwirtschaft und der Fischerei verbunden. Ihm gewidmete Rituale und Zeremonien dienen in erster Linie dazu, reichlich Regen und eine gute Ernte zu gewährleisten und diejenigen zu schützen, die sich aufs Meer wagen. Diese Rituale, oft von Schamanen (Mudang) geleitet, beinhalten Opfergaben wie Reis, Alkohol und Fisch sowie Musik, Tanz und Gebete.
In Dürrezeiten oder wenn Regen für die Ernte benötigt wurde, führten die Menschen Rituale und Gebete zu Yongwang durch und baten ihn um sein Eingreifen, um Regen zu bringen und die Ernte zu sichern. Zu den buddhistischen Schriften, die sich auf den Drachenkönig beziehen, gehören das Haeryongwanggyeong (海龍王經) und das Unwoogyeong (雲雨經), die in der Vergangenheit bei Regenritualen gelesen wurden. Dieses Ritual sehen wir auch immer wieder in K-Dramen (wie zum Beispiel in Lovers Of The Red Sky), wenn Dürre im Land herrscht. Dann führt sogar der König selbst ein Regenritual durch.
Rituale an Dorfquellen oder Brunnen, die als Wohnstätten Yongwangs gelten, werden auch abgehalten. In ganz Korea gibt es Legenden über Drachenquellen und Drachenbrunnen, die von einem Drachen geschaffen wurden, um den Menschen genügend Wasser zur Bewässerung (und natürlich auch zum Trinken) bereitzustellen.
Eines der bekanntesten Rituale ist das Yongwang-nori, das in den Küstenregionen Koreas durchgeführt wird. Während dieses Rituals zieht eine Prozession zum Ufer, wo der Schamane, in farbenfrohes Gewand gekleidet, mit Yongwang kommuniziert, die Gebete der Dorfbewohner überbringt und mit seinem Segen zurückkehrt. Diese Praktiken unterstreichen die wechselseitige Beziehung zwischen den Dorfbewohnern und dem Göttlichen und betonen die Harmonie mit der Natur, einen zentralen Grundsatz der koreanischen Spiritualität.
„In Korea betete man für Überfluss und guten Willen, indem den Bergen und dem Meer Opfer dargebracht wurden. Besonders in der Ostküstenregion wird seit der Shilla-Ära auch in der rauen See gefischt, da die Erträge im Landgebiet nicht ausreichen. Daher wurde in der Region hauptsächlich zum Drachenkönig gebetet. Auch in Dörfern an den Küsten gab es Schreine für die Meeresgötter. In vielen Küstendörfern an der Ostküste, wie Goseong, Yangyang, Gangneung, Donghae, Uljin und Samcheok, befinden sich außerdem Schreine für den jeweiligen Schutzgott des Dorfes.
Donghaesinmyo ist auch ein Schrein der traditionellen Glaubenstradition in der Küstenregion, der vermutlich aus der Regierungszeit König Gongmins (im Jahr 1370) stammt. Das Ritual im Donghaesinmyo stellte zu Beginn der Joseon-Dynastie ein mittelgroßes Ritual dar, das jährlich im Frühling und Herbst durchgeführt wurde. Das Denkmal wurde jedoch 1908 im zweiten Jahr des Sunjong in der Joseon-Dynastie im Zuge der japanischen Besetzung nicht mehr vollzogen und das Gebäude abgebrochen. Ab 1993 wurde von Yangyang ein Restaurierungsprojekt durchgeführt.
Das Ritual für den Drachenkönig wurde bis in die Gegenwart überliefert und wird jedes Jahr mit der Eröffnungszeremonie der großen Strände, wie dem Naksan- und dem Seorak-Strand, im Sommer durchgeführt.“ (Wikipedia)
In der Verehrung der Dorfgötter ist Yongwang die wichtigste Gottheit im Pungeoje, dem Ritual des großen Fangs, das in Fischerdörfern zu Jahresbeginn abgehalten wird, um für einen großen Fang und Sicherheit der Fischer zu beten.
Unter den Ritualen, die Frauen zu Hause für Yongwang durchführen, ist das Yongwangmeogigi (Füttern des Drachenkönigs), auch Yongsinje (Ritual des Drachengottes) und Gaetje (Fischerritual) genannt, am weitesten verbreitet. Dieses Ritual kann an drei verschiedenen Orten stattfinden: Erstens an einem privaten Brunnen im Hinterhof; Zweitens gibt es den Gemeinschaftsbrunnen, wo manchmal ein Frühlingsritual (Saemje) abgehalten wird. daraus wird Wasser zum Haus gebracht und in der Küche oder auf der Terrasse in speziellen Gefäßen für den Drachenkönig aufgestellt, die als Yongdanji (Drachengefäß) bezeichnet werden. Manche Häuser besitzen ein oder drei Gefäße, in der Regel jedoch zwei, wenn sie an den Drachengott und seine Macht glauben. Drittens findet das Ritual am Dorfufer statt, dem häufigsten Ort, da die Fütterung des Drachenkönigs grundsätzlich außerhalb des Hauses stattfinden soll.

Die vier Drachenkönige der Meere
Die chinesischen Drachengötter
„Die Drachenkönige, die die vier Meere Chinas bewachen, werden die Vier Seedrachenkönige (四海龍王) genannt. Der Drachenkönig des Ostmeeres ist der blaue Drache Changnyeong Deokwang (滄寧德王) Wu Guang (敖光), der Drachenkönig des Südmeeres ist der rote Drache Jeok-an Hongseongjewang (赤安洪聖濟王) Wu Yun (敖潤), der Drachenkönig des Westmeeres ist der weiße Drache Socheongyunwang (素淸潤王) Wu Qin (敖欽) und der Drachenkönig des Nordmeeres ist der schwarze Drache Wanshun Zewang (浣旬澤王) Wu Shun (敖順).“ (yokwe-yokai-of-korea)
Insgesamt gibt es vier Meerdrachenkönige. Sie alle haben auch koreanische Namen:
- König Gwangdeok, der Drachenkönig des Ostmeeres. Er ist blau (oder grünblau, Azur). Andere Namen: Qīnglóng, Cānglóng, Changnyeong Deokwang (동방청룡 광덕왕), der Azurdrache, Wu Guang. Er ist der Drachengott des Ostens und die Essenz des Frühlings.
- König Jeok-an, der Drachenkönig des Südmeeres. Seine Farbe ist Zinoberrot. Andere Namen: Chìlóng, Zhūlóng, Hongseongjewang, Gwangri, Wu Yun. Er ist der Drachengott des Südens und die Essenz des Sommers.
- König Gwangsun, der Drachenkönig des Westlichen Meeres. Er ist ein weißer Drache. Andere Namen: Báilóng, Socheongyunwang, Wu Qin. Er ist der Drachengott des Westens und die Essenz des Herbstes.
- König Gwangze, der Drachenkönig des Nördlichen Meeres. Er ist schwarz und wird deshalb auch „Dunkler Drache“ oder „Geheimnisvoller Drache“ genannt. Andere Namen: Xuánlóng, Xuánlóng, Wanshun Zewang, Wu Shun. Er ist der Drachengott des Nordens und die Essenz des Winters.
Dann gibt es noch den Drachenkönig der Mitte:
- Der Gelbe Drache (黃龍; Huánglóng) ist der Drachengott der Mitte und wird mit dem (Spät-)Sommer in Verbindung gebracht. Da es in der Mitte kein Meer gibt, ist er der einzige Drachengott, der kein Meer beherrscht.
Für ihn habe ich keinen koreanischen Namen gefunden, vielleicht weil „Die Mitte“ ja die Mitte Chinas bedeutet und er deshalb nichts mit Korea zu tun hat.
Es gibt einen Bericht, der besagt, dass im Jahr 1110 n. Chr. Kaiser Huizong der Nördlichen Song- Dynastie, der auch „Kaiser Pungryu“ genannt wurde, den fünf Drachen, an die das einfache Volk damals glaubte und die als „Fünf Drachen des Himmels“ bekannt waren, den Königstitel verlieh. Demnach ernannte Kaiser Huizong den blauen Drachengott zum König Gwangin (廣仁王), den roten Drachengott zum König Jiaze (嘉澤王), den gelben Drachengott zum König Bu-eung (孚應王), den weißen Drachengott zum König Uije (義濟王) und den schwarzen Drachengott zum König Yeongze (靈澤王). (Namu.wiki)
Die Drachenkönige der Meere in Korea
Die vier Drachenkönige sind chinesischen Ursprungs, kommen aber auch in koreanischen Geschichten vor, wie in der Geschichte von der Hasenleber:
Auch in der Geschichte Manpasikjeok – die Zauberflöte stoßen wir auf den Drachenkönig des Ostmeeres.
Wie man also sieht, kann man ganz schön durcheinanderkommen zwischen DEM Drachenkönig und DEN Drachenkönigen.
In der koreanischen Mythologie kommen männliche Drachenkönige häufig vor, im Schamanismus werden sie jedoch hauptsächlich als weibliche Wesen dargestellt, beispielsweise als Großmutter des Drachengottes, Dame des Drachenpalastes, Dame des Drachenkönigs und Dame des Drachen Tae. Der Geburtsmythos von Alyoung1, der ersten Königin von Silla. Alyoung wird in dieser Geschichte aus dem Körper eines Drachen bei einem Brunnen geboren. (Namu.Wiki)
Die vier Drachenkönige der Meere haben die gleichen Fähigkeiten und Merkmale wie Yongwang, der Drachengott. Sie werden jedoch nicht immer freundlich dargestellt. Bislang sah ich noch kein K-Drama in welchem einer der 4 Meeresdrachenkönige eine wichtige Rolle spielte, weshalb ich an dieser Stelle nicht weiter auf sie eingehen möchte. Wer sich mehr für die Koreanische Mythologie interessiert, für den/die habe ich unten ein paar Links angefügt, über welche man wiederum zu weiteren Artikeln gelangt.
Anmerkungen
Eine Geschichte mit Drachen: Haemosu (Sonnengott)
Haemosu ist der erste Sohn des himmlischen Kaisers und Gott der Sonne. Er wird als Jugendlicher dargestellt, der einen krähengefiederten Kopfschmuck trägt (Krähen, insbesondere dreibeinige Krähen, symbolisieren in vielen asiatischen Mythen die Sonne), das Schwert Yonggwanggeom („Schwert des Drachenlichts“) trägt und auf einem Streitwagen, gezogen von fünf Drachen, fährt. Er ist der Gründer des Königreichs Buyeo und später der Vater von Go-Jumong , der das Königreich Goguryeo gründete (das schließlich Buyeo eroberte). (tvtropes.org)
Es heißt, dass er auf seinem von fünf Drachen gezogenen Wagen auf die Erde hinunterfährt, um die Angelegenheiten der Menschen zu belauschen, und dann am Abend wieder in den Himmel aufsteigt, was sich auf den Sonnenauf- und -untergang bezieht.
Eine beliebte Geschichte über Haemosu ist die, dass er auf Habaeks Töchter stieß und eine von ihnen namens Yuhwa heiraten wollte. Habaek ist der Gott des Amnok-Flusses. Nach einigen Irrungen und Wirrungen soll Yuhwa von einem Sonnenstrahl geschwängert worden sein, der von Haemosu herabgesandt wurde. So gebar sie Jumong, den Gründer des Königreichs Goguryeo. (Koreabyme)
In dieser Geschichte sind Drachen nur Zugtiere für göttliche Wägen und sind höheren Göttern unterstellt. Drachen sind also Götter, aber meist nicht die mächtigsten, mit einer Ausnahme: YongWang.
1 Alyoung war die erste Königin von Silla. Als Bak Hyeokgeose geboren wurde, beschlossen die Ältesten, eine passende Frau zu finden. An diesem Tag erschien im Dorf Saryang ein seltsames Wesen, eine Kreuzung aus Huhn und Drache (koreanisch: kyeryong). Aus seiner linken Seite wurde ein Mädchen geboren. Sie war ein wunderschönes Kind, hatte aber den Schnabel eines Huhns. Als sie zum Baden gebracht wurde, fiel ihr Schnabel ab. Das Kind erhielt seinen Namen von dem Alyeong-Brunnen, neben dem es geboren wurde, und wurde mit 13 Jahren mit Bak Hyeokgeose verheiratet. (https://pantheon.org/articles/a/alyeong.html)
2 Avalokiteshvara (Sanskrit, m., अवलोकितेश्वर, avalokiteśvara) ist im Mahayana-Buddhismus der Bodhisattva des universellen Mitgefühls […]. Nach aktuellem Forschungsstand lautete der Name jedoch ursprünglich Avalokitasvara, zusammengesetzt aus avalokita und svara „Klang, Ton“, also „Wahrnehmer der Töne“ (gemeint: Hörer der Klagen der leidenden Lebewesen). […]
Der Legende nach soll sich der Bodhisattva Avalokiteshvara schon als Prinz vorgenommen haben, allen Wesen Beistand zu ihrer Befreiung zu leisten. Und er hatte einen Eid geleistet, darin niemals nachzulassen, andernfalls würde er in tausend Stücke zerspringen. So verweilte er im Zwischenzustand (Bardo) zwischen Leben und Tod. Der Legende nach durchstreifte er alle Bereiche lebenden Seins. Ob Götter, Menschen, Tiere oder Dämonen, überall verweilte er und unterstützte die Wesen, sich vom Leiden zu befreien. Als er sich umsah und sein Werk betrachtete, sah er, dass eine Unzahl leidender Wesen nachgeströmt waren. Er zweifelte für einen Moment an der Erfüllung seines Gelübdes und zersprang darob in tausend Teile. Aus allen Himmelsrichtungen sollen Buddhas herbeigeschossen sein, um die Teile aufzusammeln. Dank seiner übernatürlichen Fähigkeiten setzte Buddha Amitabha, der Buddha der unterscheidenden Weisheit, Avalokiteshvara wieder zusammen. Dieses Mal gab er ihm jedoch tausend Arme, in den Handinnenflächen mit jeweils einem Auge versehen, und elf Köpfe. Dadurch wollte er gewährleisten, dass Avalokiteshvara den Wesen noch effektiver dienen konnte. (Wikipedia)
Quellenangaben:
- https://yokwe-yokai-of-korea.fandom.com/de/wiki/Yongwang
- https://folkency.nfm.go.kr/en/topic/detail/2618
- https://deyerinstorytellers.com/yongwang/
- https://worldhistoryedu.com/who-is-yongwang-in-korean-mythology/
- https://koreabyme.com/the-pantheon-korean-gods-and-goddesses/
- https://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/Characters/KoreanMythology
- https://de.wikipedia.org/wiki/Donghaesinmyo
- https://namu.wiki/w/%EC%9A%A9%EC%99%95
- https://pantheon.org/articles/a/alyeong.html
- https://namu.wiki/w/%EC%9A%A9%EC%8B%A0
- https://de.wikipedia.org/wiki/Avalokiteshvara
Empfehlungen zum Weiterlesen:
Auf Wikipedia:
Auf Wikipedia habe ich noch einige interessante Artikel zu diesem Thema gefunden, konnte sie jedoch auf Grund der Länge nicht einbauen. In ihnen gibt es natürlich viele Links zu weiteren Artikeln.
- https://en.wikipedia.org/wiki/Founding_legends_of_the_Goryeo_royal_family
- https://en.wikipedia.org/wiki/Gunung_Bonpuri
- https://en.wikipedia.org/wiki/Chakcheg%C5%8Fn
- https://en.wikipedia.org/wiki/Dragon_King
- https://en.wikipedia.org/wiki/Korean_mythology
Auf K-Drama.de
Folgende Seiten beschäftigen sich nicht direkt mit Drachen, sondern mit der koreanischen Mythologie im Allgemeinen: