k-drama-de-bertung selbst

Wie bewertet K-Drama.de?

Eigentlich wollte ich diesen Beitrag noch an den Text „Zu den Bewertungen auf K-Drama.de“ anhängen, aber dann wäre er zu lang geworden. Deshalb bekommt das Thema, wie K-Drama.de bewertet, nun einen eigenen Beitrag.

Was bedeutet eine Bewertung? Was bedeutet z.B. „7“?

Habt ihr darüber schon mal nachgedacht? Wenn jemand für die Musik z.B. eine „7“ gibt, was ist genau der Unterschied zu „8“ oder „6“? Kann der Mensch dies genau benennen? Oder bei der Schauspielleistung?

Ich behaupte: Kann er nicht! Er weiß gar nicht, warum er 7, oder 8 oder 9 für eine Serie oder für irgend etwas anderen gibt. Wir wissen eigentlich nur, ob uns etwas gefallen hat, oder nicht. Vielleicht noch, ob es uns ganz besonders gefallen hat. Aber das war’s auch schon. Der Rest ist „Bauchgefühl“.

Warum es keine absolute Bedeutung der Bewertung gibt

Bei IMDb haben gute Serien oder Filme Bewertungen zwischen 6,8 und 9,2.

Bei Viki haben gute Serien Werte zwischen 9,5 und 9,8.

Bei AsianWiki haben gute Serien Bewertungen zwischen 89 und 96.

Oder anders ausgedrückt: Bewertet IMDb ein K-Drama mit 8,3, ist das super. Bewertet Viki eine Serie mit 8,3, ist das ein klarer Daumen nach unten.

Und dann sind wir wieder bei der Frage oben: „Was bedeutet 7? Oder „9,1?“

Es hängt tatsächlich vom Rahmen ab, vom Portal, das bewertet, wie man diese Bewertung lesen muss. Jede Bewertungswebsite hat letzten Endes ihr eigenes „schlecht, gut, sehr gut“. Aus diesem Grunde nimmt K-Drama.de normalerweise immer die selben Bewertungsportale um daraus den Durchschnitt für die Gesamtwertung anzugeben. Wenn die Bewertungsportale bei jeder Berechnung andere sind, sind die Bewertungen nicht mehr vergleichbar.

Was bedeutet 8 auf K-Drama.de?

Wenn ich also selbst bewerte, dann muss ich zuerst festlegen, welcher Wert für eine gute Serie steht und kann dann davon ausgehend andere Serien bewerten.

Prinzipiell sind ja alle Serien auf K-Drama.de gute Serien, weil ich sie bis zum Ende angeschaut habe. Wenn ein K-Drama es schafft, dass man bis zum Ende dranbleibt und weiter schauen möchte, kann es nicht schlecht sein. Dies bedeutet, alle Serien auf K-Drama.de sollten durchschnittlich mit „gut“ bewertet werden. Doch welcher Wert ist „gut“?

Überlegung1:
Im deutschen Notensystem wäre „gut“ 5 von 6 Sternen, oder ins Dezimalsystem übertragen: 8,33333.

Überlegung 2:
Die meisten Menschen, die diese Seite besuchen, werden sich wohl am ehesten an IMDb-Bewertungen orientieren. „8“ ist bei IMDb schon eine sehr gute Bewertung.

Und so habe ich mich dazu entschieden, dass „gut“ 8 Punkte bedeutet. Wenn ein K-Drama also durchweg durchschnittlich ist (bezogen auf alle auf K-Drama.de besprochenen Serien), bekommt es die Note 8.

Die Bewertungskriterien

Zusammenfassende Überlegung

Wie schon oben erwähnt, können wir nicht wirklich unterscheiden, welche Zahl genau richtig sein sollte. Bekommt das Drama nun eine 8,2 oder doch eine 8,3 als Bewertung? Das geht objektiv so nicht. Was wir aber gut unterscheiden können ist:
Erwartungen nicht erfülltErwartungen erfüllt – besser, als erwartet.
Oder, etwas anders ausgedrückt:
unterdurchschnittlich – durchschnittlich – überdurchschnittlich (bezogen auf die auf K-Drama.de besprochenen Serien und Filme).

Also werde ich, von der 8 als Mittelwert (= durchschnittlich) ausgehend, so bewerten.

Die Kriterien

Die nächste Überlegung war nun, wie ich etwas möglichst objektiv bewerten kann – wobei es hierbei nie wirkliche Objektivität gibt, aber es ist gut sie anzustreben.

Über was kann ich bei einem K-Drama urteilen? Ich wollte so viele Kriterien für die Bewertung, wie möglich, am Ende sind es aber nur 10 geworden:

  • Drehbuch/Schnitt: viele Fehler – geringe Fehler – sehr gut
  • Schauspielleistung: unterdurchschnittlich – gut – überdurchschnittlich
  • Musik: passt gar nicht – gut – toller Soundtrack – würde ich mir kaufen
  • Bilder: sehr schlechte Bildqualität – gut – tolle Bilder
  • Ende: enttäuschend – bin zufrieden – begeisternd
  • Spannung: etwas langatmig – okay – sehr spannend
  • Würde ich weiterempfehlen: eher nicht – ja, natürlich – die Serie ist ein MUSS
  • Originalität: könnte besser sein – klassisches K-Drama – hoch
  • Zufriedenheit per Episode: gelegentlich unzufrieden – okay – meist sehr zufrieden
  • bereichernd: definitiv

Erklärungen der Bedeutungen der Kriterien

Drehbuch/Schnitt: viele Fehler – geringe Fehler – sehr gut:
Wenn mir im Drehbuch keine Fehler auffallen, dann gibt’s ein „sehr gut“ als Bewertung. Fallen mir Fehler auf, die jedoch nicht sonderlich stören, dann „geringe Fehler“ und wenn sie stören, dann „viele Fehler“.
Theoretisch können die Fehler auch durch den Schnitt auftreten, deshalb heißt der Punkt „Drehbuch/Schnitt“.

Schauspielleistung: unterdurchschnittlich – gut – überdurchschnittlich
Normalerweise werde ich hier ein „gut“ geben, nur bei Schauspielleistungen die mich wirklich beeindrucken (wie zum Beispiel bei My Mister) gibt es hier „überdurchschnittlich“. Ob ich jemals „unterdurchschnittlich“ werde bewerten müssen, weiß ich noch nicht.

Musik: passt gar nicht – okay – toller Soundtrack – würde ich mir kaufen
Die Bewertung „würde ich mir kaufen“ gibt es, wenn der Soundtrack Musik enthält, die die Charts stürmen könnte (wie zum Beispiel in Hotel Del Luna), wenn er instrumental besonders hervorsticht (I Am Not A Robot) oder andere Gründe mich dazu bewegen, ihn kaufen zu wollen. Da dies nicht immer möglich ich, verbleibe ich im „würde“.
Normalerweise ist der Soundtrack „okay“, wenn er nicht stört (also nicht besonders positiv oder negativ auffällt) und ein „toller Soundtrack“, wenn er die Handlungen großartig unterstreicht und super passt. Diese Bewertung habe ich nachträglich verändert, so dass sie bei einigen Bewertungen nicht in dieser Abstufung vorkommt.

Bilder: sehr schlechte Kamera – okay – tolle Bilder
„Sehr schlechte Kamera“ würde bedeuten „unterdurchschnittliche schlechte Kameraführung“. Das gibt es eigentlich nicht. Die alten K-Dramas wurden oft so schnell gedreht, dass da wenig Zeit war, um auf tolle Bilder zu achten. Der mittlere Wert „okay“ soll ja für den Durchschnitt stehen und der kann hier eigentlich nur überschritten werden, nämlich mit beeindruckenden Bildern und toller Kameraführung.

Ende: enttäuschend – bin zufrieden – begeisternd
Spannung: etwas langatmig – okay – sehr spannend
Weiterempfehlung: eher nicht – ja, natürlich – die Serie ist ein MUSS
Diese Punkte erklären sich von selbst, denke ich.

Originalität: könnte besser sein – klassisches K-Drama – hoch
Diesen Punkt habe ich hinzugefügt für K-Dramen, die thematisch, erzählerisch oder auf eine andere Art deutlich vom Durchschnitt abweichen. Da viele K-Dramen ähnlich gestrickte Storys haben, dürfte auch hier der Punkt „könnte besser sein“ als Wertung nicht sehr häufig vorkommen, denn der Durchschnitt – wie schon oben erwähnt – ist ja „klassisches K-Drama“, bzw. „durchschnittlich“.

Zufriedenheit per Episode: gelegentlich unzufrieden – okay – meist sehr zufrieden
Das ist meine „Wie-fühle-ich-mich-nach-dem-Anschauen-einer-Episode-Bewertung“. Es gibt K-Dramen, da kann man so richtig gut schlafen, weil die einzelnen Episoden einen bereits sehr zufrieden zurücklassen – und es gibt andere, bei denen man dieses Gefühl nicht hat – zumindest ich nicht. Dies ist also eine sehr persönliche Bewertung, aber wichtig. Denn dieses Gefühl gibt uns bereits während dem Anschauen den Eindruck, ein wirklich tolles Drama anzusehen, unabhängig vom Ende. Da das Ende extra bewertet wird, sollten die Folgen davor nicht vergessen werden.

Bereichernd: definitiv
Diese ist etwas, wo es nur eine Ja-Nein-Bewertung gibt. Ich vergebe Zusatzpunkte, wenn sich die Serie mit wahren geschichtlichen Hintergründen auseinandersetzt oder im besonderen Maße mit der koreanischen Gesellschaft oder Kultur, oder wenn man etwas über Korea erfährt, das man im durchschnittlichen K-Drama nicht erfährt (z.B in Something In The Rain über die berufliche Situation von Frauen). Diese Dinge können auch dazu beitragen, dass man eine Serie weiter schaut, auch wenn sie nicht so spannend ist.

Schluss

Nach diesen Überlegungen habe ich den Durchschnitt auf „8“ gesetzt. Das heißt: wenn ein K-Drama bei allen Bewertungen den mittleren Wert (und bei Musik ein „gut“) erhält, hat es die Bewertung „8“.

Diese „Note“ wird aufgewertet, wenn wenn ich die bessere Bewertung nehme, abgewertet, wenn ich die schlechtere Bewertung nehme.

Dann musste ich nur noch festlegen, ab wie viel Aufwertungen ich eine 10 vergebe, als Gesamtnote, und schon konnte ich für die gesehen K-Dramen eine Note berechnen (wie genau gerechnet wird, erkläre ich hier nicht, das wäre etwas viel Mathematik, Formeln und zusätzliche Überlegungen, die ich erklären müsste).

Getestet wird dies dann an ein paar Serien, bei denen ich eine bestimmte Note im Kopf habe und wenn dann bei diesen Serien das herauskommt, was ich möchte, dann ist die Skala geeicht.

Sollte bei späteren Bewertungen Ergebnisse herauskommen, die im Vergleich zu früheren Bewertung falsch erscheinen, werden ich versuchen, die Skala und ihr Berechnung wieder zu überarbeiten. Und so befindet sich die Bewertungsskala immer noch im Fluss und kann sich durchaus noch ändern.

Gültigkeit der Skala

Alle Serien, die ab März 2025 auf K-Drama.de besprochen werden, bekommen diese Bewertungsskala. Wenige Serien, bei welchen ich mich an die einzelnen Punkte der Bewertungsskala noch gut erinnern kann, werden zusätzlich bewertet. Bei den älteren Serien wird diese Bewertung erst einmal nicht angewandt.

Weitere Informationen zu Bewertungen auf K-Drama.de:

k-drama-de-neu-2-2025-bewertungen

Zu den Bewertungen auf K-Drama.de

Bewertungen auf K-Drama.de sind immer Momentaufnahmen. Deshalb ist es wichtig, vernünftige und stabile Bewertungen anzugeben.
In diesem Beitrag geht es um alte und neue Bewertungsportale und welche Wahl K-Drama.de trifft.